Verbotener Weg für Herren

„Des Anstandes wegen“ badeten Männer und Frauen noch bis 1909 getrennt, wie der Badearzt und Gründer des Seebades Friedrich Wilhelm von Halem 1801 in seinem Buch über das Seebad Norderney schrieb. Das Damen- und Herrenbad – getrennt durch eine „neutrale Zone“ – befanden sich zunächst am Weststrand, das Damenbad ab 1840 dann vor der Marienhöhe und ab den 1880er Jahren vor der Kaiserstraße. Bereits 1840 war das Herrenbad vor die Georgshöhe verlegt worden.

Auf Anraten der Badeärzte wurde empfohlen, nackt zu baden, was auch viele Badegäste befolgten. Besonders der Damenstrand sollte vor zu neugierigen (männlichen) Blicken geschützt werden. Während der Badezeit der Damen waren Strand und Promenade für Männer gesperrt, auch mussten die Ausflugsboote einen Bogen um das Damenbad machen. Gekennzeichnet wurde die Badezeit durch eine rote Flagge auf der Marienhöhe sowie durch eine entsprechende Absperrung auf der Promenade. Nicht immer hielten sich die Gäste an diese Verordnung; Verstöße wurden mit einer Geldstrafe geahndet.